
Sehr geehrte Besucher, Kunden und Newsletter-Empfänger,
es wurde von der EU-Kommission eine EUROPÄISCHE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (EUDSGVO) entworfen und verabschiedet, welche am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Das bestehende Bundesdatenschutzgesetz (BSDG) gilt weiterhin fort, wurde jedoch aktualisiert und in die neue EUDSGVO implementiert. Ich möchte in diesem Zusammenhang anmerken, daß ich als Kleinunternehmerin gem. § 19 (1) USTG nur innerhalb Deutschlandtätig bin und was unsere Geschäftsbeziehung betrifft, die EUDSGVO i.d.R. nicht zur Anwendung kommt.
Es gilt daher für Sie und für mich das neue, überarbeitete in die EUDSGVO integrierte BSDG, das ebenfalls am Stichtag 25. Mai 2018 wirksam wurde. Weil ich bei meiner Shop-Webseite KEINE Shopsoftware installiert habe (Warenkorb) bei denen Login und Bankdaten fällig werden, sondern lediglich ein "Kontaktformular" bereitstelle, in das Sie DAS eintragen, was Sie sowieso angeben würden, wenn Sie mich direkt anschreiben, gilt nach wie vor zusätzlich die "Cookie-Regelung". Im Grunde ist sie Bestandteil des Datenschutzrechts, wird aber vor 2019 wohl kaum überarbeitet werden und gilt bis dahin in ihrer jetzigen Form weiter. Hier können Sie z.B. nachlesen, was "Cookie" bedeutet, welche Daten beim Besuch einer Website erhoben werden:
Folgende Daten werden wenn Sie Kunde sind bei mir sicher und separat gespeichert:
Ihre komplette Adresse (Name, Vorname, Straße, Haus-Nr, PLZ und Wohnort, Bundesland,
Tel-Nummern, evtl. eine Fax-Nr. und Ihre eMail-Adresse).
Diese Daten führe ich in einer Excel-Tabelle und die ausgedruckten Rechnungen mit Ihrer Adresse muß ich für das FINANZAMT 10 Jahre in Schriftform aufbewahren. Danach werden die Unterlagen komplett geschreddert.
Es erfolgt KEINE Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an unbefugte Dritte und ich betreibe selbstverständlich auch auch keinen Adressenhandel.
Und selbstverständlich schütze ich meine und Ihre Daten durch geeignete Software und Datensicherung auf externer Festplatte. Über Homepage und EMail-Programm wacht mein Provider mit seinen eigenen Servern und IT-Experten.
Dies entzieht sich meines Verantwortungsbereiches.
Für Datenerhebungen, was international operierende Geheimdienste illegal und unautorisiert oder kriminelle Banden (Hacker) im Internet abfangen, speichern, verarbeiten und nutzen, dafür kann ich selbstverständlich KEINE Haftung übernehmen.
Deshalb gehen Sie bitte generell sensibel mit Ihren Daten um. Das Internet ist kein geschlossener Raum, in dem Sie anonym unterwegs sind.
Ihre eMail-Adresse ist bei mir im digitalen Adressbuch gespeichert und zwar ausnahmslos
für die Aussendung der Newsletter (Shop-Angebote, Rabatt-Aktionen, Neuigkeiten) und dies über
meinen Hoster WEB.de (1&1 Telekom) und deren Server, da ich nur Freemail-Nutzer bin.
Das ist Bestandteil meiner AGB (Allg. Geschäftsbedingungen) Jede/r, der bei mir Ware bestellt, wird automatisch für den Newsletter vorgemerkt. Es gilt dabei die Widerspruchslösung.
Sie können sich deshalb selbstverständlich einfach vom Newsletter austragen lassen und die Löschung aus dem Verteiler veranlassen. Ich nehme dann Ihre eMail-Adresse sofort aus dem Verteiler heraus und bestätige Ihnen das umgehend schriftlich.
Ansonsten habe ich nur meine Kundenstamm-Daten und das, was im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage oder Bestellung ausgedruckt
oder gespeichert werden mußte.
Wenn Sie Fragen an mich haben oder schriftliche Nachweise wollen, über das, was ich konkret gespeichert habe,
so stehe ich Ihnen durchgehend telefonisch unter 0821 24290884
derzeit von Montag-Samstag 10:00 - 21:00 Uhr
zur Verfügung oder per eMail unter post(ad)naturwaren-handel.de.
Im Rahmen einer zumutbaren Informationspflicht ist es natürlich nicht möglich, Ihnen jede Passage, jeden Paragraphen aller Datenschutzrichtlinien, - Verordnungen und - Gesetze aufzuzeigen und zu erörtern. Dazu bräuchte man vermutlich ein 4-Wochen-Seminar und am Ende gäbe es mehr Fragen als Antworten.... und es wäre sogar noch ungesetzlich, wegen dem "Rechtsberatungsgesetz". Das ist auch sinnvoll, den wo kämen wir hin, wenn wir alle selber Bescheid wüßten über Recht und Gesetz und Argumentations- und Beweisketten oder Anstragstellungen, Korrespondenzen und dazu keine Anwälte mehr benötigen würden.
Daher empfehle ich Ihnen, sich auch parallel selbst schwerpunktmässig oder gar vollumfänglich kundig zu machen über Ihre Rechte, was Ihre informationelle Selbstbestimmung betrifft uvm. auf der offiziellen Website von: https://dsgvo-gesetz.de/bdsg-neu/ oder anderen geeigneten kompetenten Quellen.
Bei rechtlichen Fragen, die ich aufgrund des geltenden Rechtsberatungsgesetz (RBG) nicht beantworten darf und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht hinreichend beantworten kann, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten Ihres BUNDESLANDES. Er wird sich dann um Ihr Anliegen bestens kümmern, denn dazu ist er ausgebildet und ermächtigt worden.
Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner für jedes BUNDESLAND:
Hier nur auszugsweise die wichtigsten Auszüge aus den neuen Datenschutzgesetzen und -Verordnungen
BUNDESDATENSCHUTZGESETZ (BDSG) und EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO) gültig
seit dem 25. Mai 2018:
§ 55 Allgemeine Informationen zu Datenverarbeitungen
Der Verantwortliche hat in allgemeiner Form und für jedermann zugänglich Informationen zur Verfügungzu stellen über
1. die Zwecke der von ihm vorgenommenen Verarbeitungen
2. die im Hinblick auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bestehenden Rechte
der betroffenen Personen auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung,
3. den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen und der oder des Datenschutzbeauftragten,
4. das Recht, die Bundesbeauftragte oder den Bundesbeauftragten anzurufen, und
5. die Erreichbarkeit der oder des Bundesbeauftragten.
§ 57 BDSG Auskunftsrecht
Der Verantwortliche hat betroffenen Personen auf Antrag Auskunft darüber zu erteilen, ob er sie betreffende Daten verarbeitet. Betroffene Personen haben darüber hinaus das Recht, Informationen zu erhalten über
1. die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, und die Kategorie, zu der sie gehören,
2. die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
3. die Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage
...(...).. etc... bitte im Gesetz weiterlesen ...
Anmerkung: Leider schützt es nicht vor Spam aus dem Ausland und auch nicht vor Zugriff von Hackern oder der Verteilung von Spyware. Schadsoftware, die vom Ausland versandt wird und unsere Rechner ausspioniert. Was mit all den Daten geschieht, weiß nur "der Herr im Wolkenkuckucksheim."
Daher rate ich allen Menschen, die sich im Internet bewegen, sensibel mit ihren Daten umzugehen.
Passwörter regelmässig zu ändern und sichere lange verschiedene (!) Passworte zu verwenden mit Zeichen und Nummern (Liste darüber führen).
Die neueste Antiviren-Software auf dem Rechner zu haben und ständig den Browser zu aktualisieren.
Am besten nur dort einkaufen, wo Sie keine Bankverbindung oder Kreditkarten-Nummer online eintragen müssen, also sehr sicher in Vorkasse oder auf Rechnung bezahlen können.
In sozialen Netzwerken nicht alles offen zeigen, Privatsphäre beachten und z.B. nicht öffentlich verkünden, wann und wie lange Sie in Urlaub sind....damit Einbrecher gleich Bescheid wissen. Dies nur mal am Rande, denn die meisten Menschen, die nichts Böses denken, sind sich realer Gefahren von Andersdenkenden überhaupt nicht bewußt.
In diesem Sinne..... wünsche ich Ihnen sicheres Surfen im Internet und unbehelligt bleiben von Spam und anderen Plagegeistern ☺
Beste Grüße
Naturwaren-Handel
Inh. Gabriele Hönschel
Eschenhofstr. 55
86154 Augsburg
BUNDESLAND BAYERN
Regierungsbezirk Schwaben
Telefon 0821 - 24290884
FAX und Anrufbeantworter: 03212 - 3377881
eMail post(ad)naturwaren-handel.de
Internet: www.Naturwaren-Handel.de