Montmorrilonit-Gehalt: ca. 85 - 95 %
pH-Wert bei ca 5 % Suspension: 8,0 - 11,0
Rohdichte: ca. 0,83-0,89, Feuchtigkeit (bei 105°C): < 12 %
Trockensieb-Analyse 0,063 mm: < 30 %
Pb: < 0,05 mg / kg, As: 0,50 mg / kg, Cd: < 0,05 mg / kg
Aussehen/Art: Fein vermahlenes, alkalisches, homogenes, beige-weißes Pulver, erdiger, weicher und süsslicher Geschmack.
Herkunft: Dinarisches Gebirge (Balkangebiet)
Haltbarkeit: Bei trockener, UV-Licht geschützter kühler Lagerung mindestens 12 Monate
Verarbeitungstipp ! Die Tonerde lässt sich hervorragend in heissen Wasser lösen !
Für Entgiftung und Darmkuren sollten Sie stets gefiltertes Wasser verwenden und abkochen, damit es steril ist.
► Wenn möglich, wäre eine Verabreichung im Wasser am sinnvollsten. Sie können das Pulver aber auch in Nassfutter einmischen oder zwischen das Geflügelkorn geben.
Im Zweifel rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne .
Ansonsten mischen Sie Das Pulver bitte ins Nassfutter. Vorher mit warmem Wasser anrühren, damit es sich schnell löst.
Sie können nicht viel falsch machen. Es handelt sich hierbei um kein Medikament, bei dem eine Über- oder Unterdosierung negative Auswirkungen hätte,
sondern um ein natürliches Mineralpulver. Was evtl. zu viel aufgenommen wurde, wird über den Darm einfach wieder ausgeschieden.
Weil Gramm- oder %-Angaben kompliziert sind und missverstanden werden können und auch nicht jeder eine kleine Waage zu Hause hat,
werden hier einfach ein paar Beispiele angeführt, die allg. Charakter haben - Alle Angaben ohne Gewähr:
Katzen, kleine Hunde, Kanarien, Wellensittiche, Papageien, Nagetiere, Reptilien, Amphibien:
1 Messerspitze pro Tag in die Trinkflasche oder Wasserschale geben.
Größere Hunde, Gänse, Enten, Hühner:
1 gestrichener Teelöffel pro Tag in die Wasserschale geben.
Pferde, Lamas, Alpacas, Esel, Straußenvögel, Schwein und Rind:
1 gehäufter Esslöffel pro Tag bzw. maximal einen halben Kaffeebecher pro Tag
Eine Dauergabe ist empfehlenswert, weil eine Zellteilung fortlaufend stattfindet, permanent Haar und Federn gebildet werden

Als Tierfuttermittelzusatz eignet sich Bentonit-Montmorrilonit auch in Verbindung mit Natur-Zeolith-Klinoptilolith zur Gesunderhaltung Ihres Heim- oder Zuchttieres.
Vögel und Säugetiere nehmen Tonerden in der freien Natur instinktiv auf, um damit ihre Verdauung zu regulieren, gegen Mykosen (Pilzbefall) vorzugehen und für eine gesunde, klare und reine Schleimschicht in der Darminnenwand zu garantieren, welche eine wichtige Membrane darstellt zwischen Zerfallprodukten und Blutkreislauf bzw. Nährstoffabgabe. Mit der Nahrung aufgenommene Zellgifte aus Samen und Grünpflanzen werden dadurch eliminiert.

In Bezug auf das Angebot von austauschbaren Kationen lassen sich Bentonite auf zwei Gruppen aufteilen:
Die auf dem Markt meist angebotenen Bentonite sind allerdings "Ca-Bentonite" und eher für die industrielle Anwendung geeignet
oder als Bodenverdichter im Teichbau und bei sandigen Ackerböden.
Bentonit-Montmorillonit gilt in der Naturheilkunde als 'sanfter' Entgifter, da es neben der Adsorption von krankheitsauslösenden Stoffen
und Keimen auch die Schleimhaut im Darm hilft, aufzubauen und evtl. vorhandene Entzündungen abzubauen.
Die Entgiftung geschieht, indem die an die Montmorillonitkristalle gebundenen Schadstoffe über den Darm ausgeschieden werden.
Dies führt in der Regel zu einer enormen Entlastung und Vitalisierung des gesamten Organismus. Auch der Säure-Basen-Haushalt kann wieder in ein gesundes Gleichgewicht kommen.
Ein intakter Stoffwechsel ist eine wichtige Basis für Wohlbefinden und Gesundheit. Hier macht man sich vor allem die Eigenschaft der Ionenaustauschkapazität zunutze.
Kationen können im Austausch gegen andere Kationen ersetzt werden. Dieser Effekt ist insbesondere in Böden von Bedeutung,
da Tonminerale Nährstoffe langfristig speichern können und bei Bedarf abgegeben.Zudem ist Montmorillonit ein hervorragender Wasserspeicher,
was anhand der Quellfähigkeit – Ausdehnung – in Wasser mühelos zu beobachten ist.
In Teiche oder Aquarien gegeben, bindet Montmorillonit Schwermetalle und Ammonium.
In der Kosmetik und Körperpflege wird Bentonit auch als Füllstoff in Seifen, Zahnpasten, Haarwaschmittel, Puder und Lippenstiften verwendet.
Aber auch als Gesichtsmasken zur Reinigung, Pflege und gegen oxidativen Stress. Aufgrund des hohen pH-Wertes ist es auch ein hochwertiger Badezusatz.
In der Nahrungsmittelindustrie setzt man Montmorillonit zur Wasserreinigung und zur Reinigung von Säften, Weine und pflanzlichen Ölen ein,
gem. Lebensmittelverordnung. Es hemmt die Keimbildung und verhindert Gärungsprozesse, welche hier unerwünscht sind.
In der Medizin- und Pharmakologie verwendet man hochwertigen Montmorillonit-Ton aufgrund ihrer speziellen physikalischen Eigenschaften.
Bei der Herstellung von Medikamenten, vor allem auch hier als Füllstoff bei Tabletten und Suspensionen, sowie als Enterosorbent für die Bindung
und Ausleitung von Schadstoffen bei Erkrankungen vom Magen-Darm-System, bei Wunden, Vergiftungen mit Alkanoiden, zur Behandlung
von Haut- und Schleimhauterkrankungen, Verbrennungen usw. werden diese Tone eingesetzt, gem. Arzneimittelverordnung.
Entstehung von Montmorillonit:
Bentonit ist eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien und entstand durch Verwitterung von Vulkanasche.
In Bentonit kann bis zu 95 % Montmorillonit enthalten sein, ein Mineral aus der Klasse der sogenannten Schichtsilikate.
Günstige Bedingungen für die Entstehung des Montmorillonit-Ton sind überall dort zu finden, wo basische Gesteine mit hohem Gehalt an
Calcium und Magnesium vorliegen und dies in einem trockenen bis halb-trockenen, gemäßigtem oder warmen Klima. Montmorrilonit ist ein hochgeschätzter Rohstoff,
welcher seit Altertum von Menschen aufgrund seiner Adsorptions- und Verseifungseigenschaften aktiv genutzt wurde. Er ist Hauptbestandteil meines hier angebotenen Bentonit.
Montmorillonit-Vorkommen sind mit zahlreichen anderen Mineralien vergesellschaftet, darunter Zeolithe, Celadonit, Olivin, Calcit, Bioti, Quarz,
Minerale der Amphibol- und Pyroxen-Gruppe. Außerdem stellt Montmorillonit die Hauptkomponente von Bentonit dar, ein Bodensediment,
bestehend aus diversen Tonmineralen.
Neben der Typlokalität in Frankreich befinden sich weitere Vorkommen von Montmorillonit in Schweden, Finnland, Schottland, England,
Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Slowakei, Ukraine, Griechenland, Türkei, Marokko, Namibia, Kasachstan, Iran, Afghanistan,
Mongolei, China, Japan, Philippinen, Indonesien, Australien, Argentinien, Chile, Brasilien, Ecuador, Mexiko, Kanada und in den USA.
Verzichten Sie auf im Haushalt weitgehend auf chemische Reiniger.